1.Beteiligung – Online-Beteiligung
Für das ISEK
(Integriertes Entwicklungskonzept) wurde im Herbst 2021 eine
Online-Beteiligung durchgeführt. Der Markt und das Planungsteam möchten
sich noch einmal ganz herzlich für die große und lebhafte Teilnahme
bedanken.
Insgesamt sind über die Flyer und die Online-Beteiligung
etwa 390 Ideen bzw. Anregungen und etwa 240 Kommentare eingegangen. Über
die „gefällt mir" bzw. „gefällt mir nicht"-Funktion sind insgesamt mehr
als 10.200 Wertungen abgegeben worden, sodass ein guter Eindruck über
die Stimmung vor Ort gewonnen werden konnte. Es haben über 1780 Personen
teilgenommen, das ist aus unserer Sicht ein großer Erfolg.
Das Planungsbüro hat alle eingegangenen Kommentare, Anregungen und Wünsche in einer Dokumentation zusammengestellt und gesammelt. Diese vollumfängliche Dokumentation kann unter folgendem Link aufgerufen werden:
Zielebeschluss
Nach
der erfolgreichen ersten Öffentlichkeitsbeteiligung hat das
Planungsteam das gesammelte, umfangreiche Material gesichtet,
ausgewertet und mit der durchgeführten Vorort-Bestandsaufnahme
analytisch betrachtet. In einer querschnittsbezogenen Analyse wurden die
Qualitäten und Potenziale, aber auch die Defizite und Konflikte in
Plänen grafisch aufbereitet. Darauf aufbauend wurden Handlungsfelder,
wie z.B. Siedlungsentwicklung und Ortsbild, Mobilität und Verkehr sowie
Naturräume, Naherholung und Freizeit, und die daraus resultierenden
Ziele formuliert.
In drei Terminen fand eine Abstimmung dieser
Inhalte mit dem begleitenden Steuerkreis statt. Am 31. Mai 2022 wurden
dann die Ergebnisse aus der Analyse und dem bisherigen Prozess sowie die
formulierten Ziele im Marktgemeinderat vorgestellt und beschlossen.
Die beschlossene Zielebroschüre ist unter nachfolgendem Link einzusehen:
2. Beteiligung – Planungswerkstatt
Der Markt
Ottobeuren ist mit der Erarbeitung des intergierten städtebaulichen
Entwicklungskonzepts (ISEK) deutlich vorangekommen und steht kurz vor
der Finalisierung. Im bisherigen Planungsprozess, wurde im Herbst 2022
erfolgreich eine Planungswerkstatt mit Bürgerinnen und Bürgern aus
Ottobeuren durchgeführt.
Abschlussbericht
Im November 2020 hat der Marktgemeinderat Ottobeurens beschlossen, ein
integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) durchzuführen.
Dazu wurde die DRAGOMIR STADTPLANUNG GmbH zusammen mit dem Büro
Schlothauer & Wauer mit der Erarbeitung des ISEKs beauftragt. Ein
Fokus wurde dabei auf den Hauptort des Marktes Ottobeuren gelegt;
ausgewählte Ortsteile wurden aber mitberücksichtigt und in Form von
Flächensteckbriefen in die Betrachtung einbezogen.
Im Rahmen von
insgesamt zwei Öffentlichkeitsbeteiligungen hatten die Bürgerinnen die
Möglichkeit sich im Planungsprozess aktiv einzubringen. Darüber hinaus
wurden regelmäßig aktuelle Unterlagen auf der Homepage des Marktes zur
Verfügung gestellt und es bestand die Möglichkeit, Fragen und
Anmerkungen zur Planung über eine Projekt-E-Mail-Adresse zu äußern.
Zudem wurde der Planungsprozess durch unterschiedliche Akteurinnen des
Marktes in Form eines Steuerkreises begleitet. In vier
Steuerkreissitzungen konnten dabei die einzelnen Planungsschritte
mitgestaltet werden.
Basierend auf der Bestandsaufnahme und -analyse
sowie den Ergebnissen der ersten Öffentlichkeitsbeteiligung wurden die
Handlungsfelder und Ziele des ISEKs entwickelt. Diese bildeten die
Grundlage für die weitere Ausarbeitung des Entwicklungskonzepts, welches
die räumliche Darstellung der Entwicklungsziele im Rahmenplan sowie
einen ausführlichen Maßnahmenkatalog inkl. Priorisierung, Zeithorizont
und Kostenschätzung enthält.
Die Inhalte des ISEKs sind nun in einem Abschlussbericht zusammengefasst.
Am 13.06.2023 wurde das Ergebnis des städtebaulichen Entwicklungskonzepts öffentlich in der Gemeinderatssitzung vorgestellt. Anschließend hat der Marktgemeinderat beschlossen, dass das ISEK inkl. dem zugehörigen Maßnahmenkatalog für die zukünftigen Entscheidungen zur Entwicklung Ottobeurens zugrunde gelegt werden.
Nach der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit wurden die eingegangenen Rückmeldungen am 19.09.2023 vom Marktgemeinderat behandelt und abgewogen. Der Marktgemeinderat hat in dieser Sitzung den Abschlussbericht des ISEK gebilligt.
3. Ausstellung
Für die Veröffentlichung der
Ergebnisse des ISEK Prozesses wurde eine Wanderausstellung entwickelt,
die an verschiedenen Standorten und zu verschiedenen Veranstaltungen und
Zeiten in der Markgemeinde Ottobeuren in nächster Zeit zu sehen sein
wird. Über die genauen Ausstellungszeiten und Orte können Sie sich beim
Marktbauamt der Gemeinde informieren.
4. Sanierungsgebiet und sanierungsrechtliche Genehmigung
Aufgrund des ISEK hat der Marktgemeinderat die neue Sanierungssatzung „Ortsmitte“ erlassen. Im Sanierungsgebiet ist für nachfolgend genannte bauliche Vorhaben eine sanierungsrechtliche Genehmigung erforderlich: Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung von baulichen Anlagen; Aufschüttungen und Abgrabungen größeren Umfangs, Ausschachtungen, Ablagerungen einschließlich Lagerstätten; die Beseitigung baulicher Anlagen sowie erhebliche oder wesentlich wertsteigernde Veränderungen von Grundstücken und baulichen Anlagen, deren Veränderungen nicht genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtig sind.
Die Genehmigung ist beim Bauamt des Marktes Ottobeuren zu beantragen. Es ist dabei nicht von Bedeutung, ob das Bauvorhaben baurechtlich genehmigungs- oder anzeigepflichtig ist.
Die Sanierungssatzung finden Sie unter https://www.ottobeuren.de/de/marktgemeinde/rathaus/ortsrechte_zweckverbaende.php bei Satzungen und Verordnungen des Marktes Ottobeuren / Baurecht.
Weitere Informationen zur sanierungsrechtlichen Genehmigung, sowie den zugehörigen Antrag finden Sie auf https://www.ottobeuren.de/de/marktgemeinde/rathaus/buergerservice-rathaus-online.php unter der Rubrik Bauamt.
Allgemeiner Hinweis:
Zonen mit Bebauungsplan sind gelb umrandet. Für die Anwesen außerhalb dieser Bereiche gibt es keine Bebauungspläne.
Durch Verschieben des Planes mit der Maus können auch andere Bebauungspläne, z. B. in Böhen und Hawangen, angeschaut werden.