Das Programm für die Ottobeurer Konzerte 2024 wird in Kürze bekannt gegeben.
Der Vorverkauf beginnt am Mo., 04.03.2024
Info-Telefon: +49 (0)8332 9219-50
Mit der Aufführung „Ein deutsches Requiem“ von Johannes Brahms beginnen am So., 25.06.2023 die Basilikakonzerte 2023. „Seit Bachs h-Moll-Messe und Beethovens Missa solemnis ist nichts geschrieben worden, was auf diesem Gebiete sich neben Brahms’ Deutsches Requiem zu stellen vermag“, so hymnisch urteilte einst der schwer zu begeisternde Wiener Musikkritiker Eduard Hanslick über dieses singuläre Werk der Gattung Requiem, das dem gerade 33-jährigen Johannes Brahms den Durchbruch verschaffte. Mehr noch: Das Deutsche Requiem sollte eines der populärsten Werke Brahms werden.
Im zweiten Basilikakonzert am So., 23.07.2023 erklingen „Biblische Lieder op. 99 Nr. 1-10 von Antonín Dvořák und die Sinfonie d-Moll von César Franck. Den ursprünglich für Solostimme mit Klavierbegleitung komponierten und später orchestrierten Zyklus der zehn Gesänge auf Texte aus dem Psalmenbuch schrieb Antonín Dvořák im Frühling 1894, während seines Aufenthaltes in New York. Kurz zuvor erreichten ihn Nachrichten vom Tod der bedeutendsten seiner Zeitgenossen im Bereich der Musik (Tschaikowski, Gounod, von Bülow) wie auch eine Nachricht aus der Heimat, wo sein achtzigjähriger Vater starb. Die Sinfonie in d-Moll des französischen Komponisten César Franck, welche er 1886 begann und am 22. Augst 1888 fertig komponierte, ist, wenn man von einem jugendlichen Versuch absieht, seine einzige Sinfonie. Sie besteht aus 3 Sätzen. Die Uraufführung fand am 17. Februar 1889 am Pariser Konservatorium statt. Heute ist Francks d-Moll-Sinfonie längst als eines der bedeutendsten symphonischen Werke aus Frankreich anerkannt.
„Die Schöpfung“ von Joseph Haydn am So., 24.09.2023 bildet den Schlussakkord der Ottobeurer Konzerte 2023. Es gibt in der Musikgeschichte wohl kaum ein anderes Werk, das seit seiner Uraufführung eine so ungebrochene begeisterte Aufnahme erfährt wie „Die Schöpfung“. Ottobeuren hat zu Joseph Haydn und seinem Werk eine besondere Beziehung. Es ist das einzige Oratorium, das hier eine Geschichte von mehr als 200 Jahren hat. Zum ersten Mal erklang „Die Schöpfung“ 1801 im Kaisersaal der Abtei, zwei Jahre nach der Uraufführung in Wien, dann 1809 im Todesjahr von Joseph Haydn, sieben Jahre nach der Säkularisation. Haydns „Schöpfung“ ist das erste Oratorium, das überhaupt in der Basilika aufgeführt wurde. Aufführungsort war noch die Orgelempore. Das war 1946, ein Jahr nach Kriegsende.
Kammermusik in ihrer Vielfalt erleben Sie 2023 nochmals im Museum für zeitgenössische Kunst. Der Kaisersaal der Abtei steht in diesem Jahr wegen den noch laufenden Sanierungs- und Brandschutzarbeiten nicht zur Verfügung. Die Orgelkonzerte haben ebenso ihren festen Platz im Jahresprogramm.
Abtei und Gemeinde laden Sie herzlich zu den „Ottobeurer Konzerten 2023“ ein.
Datum | Tag | Uhrzeit | Kat. | Konzert |
---|
Programm
10.06.2023 | Sa. | 19.00 Uhr | A | Junge Philharmonie Schwaben |
17.06.2023 | Sa. |
17.00 Uhr | B | Kinderkonzert "Auf dem Jahrmarkt" |
24.06.2023 | Sa. |
19.30 Uhr | C | Klavierabend Benjamin Moser |
25.06.2023 | So. | 15.00 Uhr | D | Johannes Brahms: „Ein deutsches Requiem“ op. 45 |
08.07.2023 |
Sa.
|
19.30 Uhr
| E | Nachwuchskünstlerpodium International |
15.07.2023 |
Sa.
|
18.30 Uhr | F | Operngala - Internationale Meistersinger Akademie Edith Wiens |
22.07.2023 |
Sa.
|
19.30 Uhr | G | Cuarteto SolTango |
23.07.2023 | So. | 15.00 Uhr | H | Antonín Dvořák: Biblische Lieder op. 99 Nr. 1 - 10 |
14.09.2023 |
Do.
|
19.30 Uhr | I | Schwäbisches Jugendsinfonieorchester |
23.09.2023 |
Sa.
|
18.30 Uhr | K | Klaviertrio Würzburg |
24.09.2023 | So. | 15.00 Uhr | L | Joseph Haydn: "Die Schöpfung" |
ausverkauft